Herzlich
willkommen
Wir bilden
Dich aus.
Unsere Ausbildungsorte
Fragen zum
Thema
Ausbildung?
Mobil 0174 92 32 918
bewerbung@dsw-pflege.de
Beste Idee.
Eine Ausbildung in der Pflege.
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Eine generalistische Ausbildung
Seit Januar 2020 gilt eine reformierte Pflegeausbildung in Deutschland. Im Zuge der Reform sind die ehemals getrennten Berufe der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu einer sogenannten generalistischen Pflege-
ausbildung zusammengelegt worden.
Das bieten wir Dir
- attraktive Vergütung nach Azubi-Tarifvertrag
- mindestens 28 Tage Urlaub
- Wir übernehmen für Dich die Anmeldung in der Berufsschule
- familiäre Zusammenarbeit, Unterstützungs- und Vertrauensperson
- Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die Dich begleiten
- Abschlussprämie
Die Ausbildung im Detail
Theorie und Praxis weiter erklärt
Was Du Dir genau unter der Ausbildung vorstellen kannst, haben wir hier noch einmal für Dich zusammengefasst.
Berufsschule
Theoretische Ausbildung
Die Berufsschule übernimmt einen Teil der Ausbildung in Verbindung mit mehreren praktischen Ausbildungsphasen. Eine Anmeldung zum theoretischen Unterricht an einem Bildungszentrum ist dabei Pflicht und Teil der Bewerbung. Der Unterricht findet montags bis freitags statt. Der Umfang der theoretischen Ausbildung beträgt 2100 Unterrichtsstunden.
Einrichtungen
Praktische Ausbildung
In allen Einrichtungen der DSW kannst Du Deine praktische Ausbildung absolvieren.
Neben dem Hauptausbildungsort finden im Wechsel Einsätze in Krankenhäusern, der Pädiatrie oder der ambulanten Pflege statt. Der Umfang der praktischen Ausbildung beträgt 2500 Stunden.
Prüfungen
Deine Ausbildung beendest Du nach drei Jahren und dem Bestehen einer praktischen, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Möglich ist übrigens auch eine einjährige Ausbildung zur Pflegehelferin oder zum Pflegehelfer (w/m/d) bzw. zur Pflegeassistentin oder zum Pflegeassistenten.
Struktur, Aufbau, Zukunftsperspektiven
› mindestens mittlerer Schulabschluss oder qualifizierender Hauptschulabschluss mit zusätzlicher 1-jähriger Pflegehelferausbildung
› gesundheitliche und persönliche Eignung
› Theorie und Praxis im Block
› Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr
+ Kennenlern-Tage
+ Azubi-Workshops
› bei uns könnt Ihr Euch jederzeit weiterbilden oder neben dem Job studieren
› viele Qualifizierungen vom Qualitätsbeauftragten bis hin zum Praxisanleiter oder Hygienebeauftragtem
› Wohnbereichsleitung, Palliativfachkraft, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Pflegedienstleitung